Leistungsnachweis

Offizielle Funktionen und Aufgaben im Gemeinderat

Ressortvorstehung Tiefbau:

  • Strategische Führung der Bereiche Strassen (inkl. Winterdienst), Abwasser, Abfall, Wasser/Gewässer, Beleuchtung und Gemeindewald, inkl. dazugehöriger Strategien und Vorberatung/Vorbereitung entsprechender Strategien/Anträge

  • Vorsitz Tiefbaukommission (TBK)

  • Strategische Führung Werkhof, Fachbereichsleiter*in Tiefbau, Wasserversorgung Bolligen

  • Koordination mit Walddelegierten, inkl. Teilnahme an diversen Sitzungen/Begehungen mit Revierförster*in

Delegationen:

  • Verwaltungsrat WVRB (bis Juni 2024)

  • Vorstand ARA Worblental, inkl. Leitung Personal + Finanzen des Vorstands

  • VR/VRA KEWU AG

Nicht ständigen Gremien:

  • Vorsitz Arbeitsgruppe Energie

  • Diverse weitere Arbeitsgruppen (Homepage, Geschäftsbericht)

Leistungsausweis in meinem Ressort: Klima/Energie

  • Planung von Massnahmen rund um Konzept «Schwammstadt» (Versickerung Regenwasser, weniger Frischwasser in Mischabwassersysteme) als Teil der Anpassungen an den Klima­wandel.

  • VR/VRA KEWU: Einsatz für nachhaltiges Anlegen der Nachsorgedepots (Gelder, welche die KEWU äufnen muss für die Nachsorge der Deponie, welche nach dem Ende der Abfallein­lagerung beginnt und ca. 50 Jahre dauert).

  • Vorstand ARA Worblental/VR KEWU: Mitarbeit bei Sensikampagne für Jugendliche und Kinder rund um Umweltthemen. Bei der ARA zusätzlich Begleitung/Projektleitung der Entwicklung von zielgruppengerechten Unterrichtsinhalten mit PUSCH. Ziel: Zielgruppen­optimierte Führungen durch die ARA, welche mit spezifisch entwickelten Unterrichtseinheiten vor und nach der Führung ergänzt werden. Dies inkludiert auch eine Lektion zum Thema «Mikroverunreinigungen».

  • Förderung einer nachhaltigen Beschaffungskultur im Bereich Tiefbau:

    • Tests mit verschiedenen Zuschlagskriterien bei den Beschaffungen für den Tiefbau (bspw. Bewertung Auftragsanalyse als Zuschlagskriterium. Bewertet wurden Vorgehenskonzept, Ressourcenplanung, Nachhaltigkeit (bspw., Einsatz Recycling-Material, Reduktion Emissionen, Einsatz E-Fahrzeuge, kurze Transportwege etc.).

Leistungsausweis in meinem Ressort: Grün- und Freiraumprojekte zur Verbesserung der Wohn- und Lebensqualität in Bolligen

  • Gesamtprojekt Brunnenhofstrasse mit Verkehrsberuhigung sowie Attraktivierung des Aussen­raums mit Sitzbänken und Bäumen/Begrünung. Leider in der GV im Dezember 2022 wegen weniger Stimmen gescheitert. Aber wir bleiben dran!

  • Einsatz für eine nachhaltige Pflege der gemeindeeigenen Waldparzellen mit Walddelegierten und Revierförster.

Leistungsausweis in meinem Ressort: Verkehr

  • Begleitung Umsetzung Begegnungszone Habstetten (Umsetzung wurde vor meiner Legislatur beschlossen).

Leistungsausweis in meinem Ressort: Verkehr: Nachhaltige Ressourcennutzung

  • Einsatz für und Durchsetzung der Einführung des Plastikrecyclings auf Mai 2023: In Bolligen konnten Mai 2023 bis Mitte Januar 2024 12'491 kg Plastik gesammelt werden. Dies löst das Grund­problem des Einsatzes fossiler Stoffe nicht, aber hilft bei der Sensibilisierung der Bevölkerung, wie viel Plastik derzeit überall eingesetzt wird.

  • Erarbeitung und Verabschiedung erste Fassung der Wasserstrategie, welche die langfristige Versorgung der Gemeinde und die dafür notwendigen Anpassungen definiert. Dies ist be­sonders relevant, weil das Primärsystem (übergeordnete Versorgung) stark verändert wird durch Anpassungen durch den Wasserverbund (WVRB).

  • Anstossen Gesamtprojekt für Abfallbewirtschaftung (Ausschreibung von Logistik, Totalrevision Abfallreglement etc.). Ziel: Ökologische, effiziente und zielgerichtete Abfallbewirtschaftung.

  • Optimierung/Überarbeitung der relevanten Abläufe und des Betriebs gemäss beschlossener Abwasserstrategie.

  • Tätigkeiten als Leitung Personal und Finanzen des Vorstands ARA Worblental (Erarbeitung Risikomatrix, Sicherstellung attraktiver Rahmenbedingungen durch aktuelle Personalverordnung etc.)

Leistungsnachweis in anderen Ressorts und für Bolligen als attraktive, bevölkerungs­nahe Wohngemeinde generell: Klima/Energie

  • Starker Einsatz für die Priorisierung von Energiethemen als Grundlagen für raschen und wirksamen Klimaschutz und für Energiesicherheit in Bolligen. Aufgleisung, Gründung und Vorsitz der Arbeitsgruppe Energie der Gemeinde. Die Arbeitsgruppe soll die aktive und strate­gische Betreuung der Energiethemen sicherstellen. In einem ersten Schritt geht es um eine Definition der Schwerpunktthemen bis zur Re-Zertifizierung Bolligens als Energiestadt im Jahr 2025 (bspw. Definition Energie- und Klimaschutzziele, nachhaltige Beschaffung, Förderung erneuerbare Stromproduktion auf Gemeindegebiet etc.).
    Aufgaben der AG Energie:

    o   Aktive Betreuung und Koordination des energiepolitischen Programms

    o   Einbringen fachliches Know-how

    o   Erfolgscontrolling

    o   Jahresplanung / Jahresaktivitäten

    o   Durchführen von Informationsveranstaltungen und sonstigen Anlässen

    o   Planung von Kommunikationsmassnahmen

    o   Vorbereitung für Rezertifizierung 2025

    o   Beratung des Gemeinderats in Belangen des Energiestadt-Labels

    o   Vorbereiten entsprechender Anträge und Reglemente für die Vorbesprechung in betroffenen Kommissionen und Gemeinderat

  • Folgende Schwerpunkte will die AG Energie bis zur Rezertifizierung als Energiestadt im Jahr 2025 angehen:

    • Erarbeitung/Beschluss einer Weisung für die öffentliche und ökologische Beschaffung (beschlossen Juli 2024)

    • Erarbeitung Klimastrategie mit Netto-Null-Ziel (in Arbeit)

    • Erarbeitung Gebäudestrategie für nachhaltige, energieeffiziente Gemeindeliegenschaften (in Arbeit)

  • Mitorganisation diverser Veranstaltungen mit NUBIS (Natur + Umwelt Bolligen – Ittigen – Stettlen) als Teil der Energiestadt-Aktivitäten (bspw. Ersatz Heizungssysteme für Private, Besichti­­gung Wärmezentrale Ittigen etc.). Hauptziel: Sensibilisierung der Bevölkerung und Aufzeigen praktischer Handlungsoptionen.

  • Einsatz in Gemeinderat für Vereinheitlichung der öffentlichen Beschaffung sowie fort­schrittlicheren Anforderungen für Beschaffungen (Berücksichtigung Nachhaltigkeit sowie weiterer Faktoren).

  • Organisation der Teilnahme von Bolligen am Klima-Trail der Kirchgemeinde (Suppenfest/HEKS-Kampagne) für die Sensibilisierung der Bevölkerung für den Klimawandel und mögliche Massnamen. Koordination für den Posten: «Gewinnung von Energie aus Abwasser für den neuen Wärmeverbund».

  • Einbringen von Nachhaltigkeitsthemen bei neuem Bolliger Leitbild (insb. Punkt 7: Wir…

    o   gehen mit Ressourcen sparsam um

    o   fördern umweltgerechtes Verhalten und erneuerbare    Energien

    o   schützen die verschiedenen Lebensräume vor schädlichen   Einwirkungen.

    o   verstärken die ökologische Vernetzung.)

Leistungsnachweis in anderen Ressorts und für Bolligen als attraktive, bevölkerungs­nahe Wohngemeinde generell: Wohnpolitik, Bildung + Verkehr

  • Einsatz für GR-Beschluss zur Erarbeitung eines Konzepts für bezahlbaren Wohnraum (Genossenschaften o.ä.).

  • Unterstützung jeweiliger GR-Anträge, um die Schulen mit ausreichend Ressourcen auszustatten (bspw. Pensen von Schulsekretariaten, Pensen der Tagessschulangestellten etc.)

  • Unterstützung GR-Antrag für Neu-Aufgleisung des Schulraumprojekts mit Projektgruppe und Sounding Board mit Einsitz aller relevanten Stakeholder.

  • Koordination und Formulierung der Einsprache gegen 8-Spur-Ausbau Autobahn Grauholz

Leistungsnachweis in anderen Ressorts und für Bolligen als attraktive, bevölkerungs­nahe Wohngemeinde generell: Weiteres

  • Einsatz für Gleichstellung (Einführung gendergerechte Sprache in Gemeinde, Einsätze bei anderen Gremien für entsprechende Themen (bspw. Vertretung Geschlechter in zukünftigem VR der WVRB) etc.

  • Unterstützung Antrag für Einführung KulturLegi

  • Mitarbeit bei Projekt «Geschäftsbericht» für einen modernen, hilfreichen und spannenden Bericht, in welchem wir als Gemeinde Rechenschaft ablegen

  • Unterstützung Erarbeitung Finanzstrategie im Gemeinderat zur Sicherung der Gemeindefinanzen.

  • Kommunikation:

    o   Projekt zur Verbesserung der bestehenden Gemeinde-Website sowie Begleitung Relaunch-Projekt für Bolliger Schulen mit dem Ziel einer bedarfsgerechten Kommunikation für alle relevanten Bevölkerungsgruppen.

    o   Unterstützung bei kommunikativen Aktivitäten (Verfassung diverser Medienmitteilungen für Gemeinde, Erstellung zielgruppengerechtere Botschaftstexte etc.)

Kontakt

Haben Sie Fragen oder Anregungen rund um meine politischen Schwerpunkte? Dann zögern Sie nicht und kommen Sie auf mich zu!