Meine Vision für Bolligen
Klima/Energie
Die Gemeinde Bolligen anerkennt den Auftrag aus dem Berner Klimaschutzartikel und dem Klimaschutzgesetz und übernimmt Verantwortung. Sie nimmt die Bevölkerung mit auf die Reise in eine klimafreundliche Zukunft.
Definition eines Massnahmenkatalogs für Zielerreichung «Energiestadt Gold»
Definition von Absenkpfad für Treibhausgasemissionen und Netto-Null-Ziel auf Gemeindeebene
Nachhaltiges Bauen: Gemeindeeigene Bauten werden nach hohen ökologischen Standards gebaut
Die Gemeinde Bolligen setzt Massnahmen um für die Anpassung an den Klimawandel (bspw. Massnahmen gegen Hitzeinseln, Schwammstadt, weniger versiegelte Flächen)
Die Schritte für eine emissionsärmeren/emissionsfreien Zukunft werden sozialverträglich gestaltet.
Die Bevölkerung wird sensibilisiert und informiert über ihre Handlungsmöglichkeiten auf individueller und gesellschaftlicher Ebene.
Massnahmen zur Förderung emissionsarmer Mobilität (bspw. Velowege, E-Fahrzeuge, mybuxi) als Massnahmen für den Klimaschutz und für die Gesundheitsprävention
Die Gemeinde setzt Anreize für nachhaltiges Handeln (bspw. ökologisches Bauen, Ersatz fossiler Heizungen etc.), bspw. durch ein Förderprogramm
Der Richtplan Verkehr wird überarbeitet, klimafreundliche Mobilität wird entsprechend gewichtet
Es sind ausreichend personelle und finanzielle Ressourcen vorhanden, damit das Energie-Thema vorangetrieben werden kann
Aufrechterhaltung der Angebote mit lokalen und regionalen Produkten (Hofläden, Mittwochmärit, Frühlings-/Herbstmärit) durch aktivere Bewerbung der Angebote, Aktualisierung des lokalen Ratgebers, stärkerer Austausch mit Betreiber*innen und Abholen ihrer Bedürfnisse
Grün- und Freiraum
Es werden ausreichend Bäume gepflanzt oder Grünflächen geschaffen, um den Aussenraum zu attraktiveren und gegen die Überhitzung zu helfen, bspw. auch bei Strassensanierungen, vorhandenen Hitzeinseln (vgl. Hitzeinselkarte)
Massvolle innere Verdichtung mit Bewahrung und Schaffung siedlungsinterner Grünflächen
Wohnpolitik
Durch den Wegfall der Siedlung Lindenmatt West (Hühnerbühl) fallen bezahlbare Wohnungen weg. Die Stiftung «Wohnraumbeschaffung» muss finanziell abgesichert und Genossenschaften gefördert werden, sodass auch Menschen mit kleinen und mittleren Einkommen in Bolligen Platz finden können.
Langfristige Sicherung der Stiftung Wohnraumbeschaffung (Stiftung der Gemeinde Bolligen). Es sollen Massnahmen getroffen werden, damit diese Stiftung langfristig aktiv bleiben und ihre Leistungen ausbauen kann.
Förderung von Siedlungen, die das nachbarschaftliche Zusammenleben und Austausch-/Begegnungszonen ermöglichen
Massnahmen für die Begrünung im Aussenraum, auf Balkonen oder ansonsten in den Siedlungen, welche die Lebensqualität fördern.
Bildung
Bedürfnisgerechter Schulraum für Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern
Die Leistungen der Tagesschule bleiben erhalten und werden, bei Bedarf, ausgebaut
Es stehen ausreichend finanzielle Mittel zur Verfügung, damit ausreichend Personal gestellt werden kann und die Bildungsqualität und Förderung aller Kinder und Jugendlichen gewährleistet werden kann.
Sicherstellung der Sicherheit der Schulwege (Lotsen behalten, Schwachstellen prüfen und beheben)
Verkehr
Erhebung der Schwachstellen des lokalen Velowegnetzes. Massnahmenplanung für die Behebung dieser Schwachstellen.
Fusswegnetz sicher und attraktiv gestalten
Kein Ausbau der Anzahl Parkplätze auf öffentlichem Boden zur Verbesserung der Verkehrssicherheit sowie Steigerung der Aufenthaltsqualität
Prüfung weiterer Begegnungszonen in Quartierkernen, um die Aussenflächen sicherer zu gestalten und ein starkes Quartierleben zu fördern
Bei Strassensanierungen werden Temporeduktionen, Massnahmen zur Verstärkung der Sicherheit, die Reduktion von versiegelten Plätzen und das Pflanzen von Bäumen geprüft.
Ressourcen
Abfälle werden minimiert; für den Rest besteht ein gutes Recyclingangebot
Stärkung der Kreislaufwirtschaft durch den Einsatz von Recyclingmaterialien und -produkten bei Bautätigkeiten und Beschaffungen.
Jugendpolitik
Ausreichend Begegnungsorte, an denen Jugendliche ihre Zeit verbringen können
Ausreichend bezahlbarer Wohnraum, damit Bolligen für Familien attraktiver wird.
Massnahmen für die Förderung der politischen Partizipation von jungen Menschen, damit sie ihre Zukunft mitgestalten können (bspw. Massnahmen für Modernisierung Gefäss «Gemeindeversammlung»)
Finanzen
Das Ziel von ausgeglichenen Gemeindefinanzen darf nicht zu einer Verschiebung von Investitionen in Nachhaltigkeit, Bildung und einer attraktiven Wohnumgebung führen. Die Gemeinde soll ihre Finanzen zielgerichtet und nachhaltig einsetzen.
Weiteres
Attraktive Gemeinde für sämtliche Altersstrukturen (Kulturangebot, bezahlbarer Wohnraum, Begegnungsorte etc.)
Verstärkte regionale Zusammenarbeit, um gemeinsam Lösungen zu entwickeln
Die Kommunikation der Gemeinde wird offen, verständlich und auf Augenhöhe gestaltet. Sie ermöglicht es, dass die verschiedenen Bevölkerungsgruppen informiert sind und sich jederzeit einbringen können.
Effiziente, dienstleistungsorientierte Gemeindeverwaltung mit modernen Strukturen und Prozessen, welche somit auf dem Arbeitsmarkt auch als attraktive Arbeitgeberin auftritt und so die notwendigen Fachkräfte rekrutieren kann.
Kontakt
Haben Sie Fragen oder Anregungen rund um meine politischen Schwerpunkte? Dann zögern Sie nicht und kommen Sie auf mich zu!